Schulen dieser Welt
Schulen dieser Welt
Emilie Thérond, Frankreich 2021, 82 MinutenFranzösische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
oder deutsche Voice Over
Themen: Schule, Schulsystem, globaler Süden, Bildung, Chancengerechtigkeit, Berufswahl, Frauenrechte, Kinderrechte
Unterrichtsfächer:
Sachkunde, Kunst, Erdkunde, Ethik/ Lebenskunde, Deutsch, Religion, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft/WAT, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Berufsorientierung
FSK: ohne Altersbeschränkung – empfohlen ab 11 Jahren
Zeitraum: 9.-13. Oktober 2023 | Montag bis Freitag
(jeweils um 9:00 Uhr und um 11:30 Uhr)
Die Lehrerin Taslima aus Bangladesch hat sich zum Ziel gesetzt, die Mädchen aus ihrer Region vor Kinderehen zu bewahren und ihnen durch Schulbildung ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Svetlana besucht Kinder der nomadisch lebenden Ewenk*innen in den abgelegenen Orten Ostsibiriens, die sich sonst zwischen Bildung in einem Internat und Familie entscheiden müssten. Ihr fahrendes Klassenzimmer ermöglicht auch, die Kultur und Sprache der Ewenk*innen an die nächste Generation weiterzugeben.
Und Sandrine aus Burkina Faso wird die nächsten sechs Jahre Lehrerin für über 50 Kinder unterschiedlichen Alters in einem Dorf sein, das 600 Kilometer von ihrer Heimatstadt Ouagadougou entfernt ist. Der Anfang ist schwer, die Schüler*innen sprechen fünf unterschiedliche Sprachen, aber kaum Französisch, die Sprache Sandrines. Obwohl sie ihre eigenen Kinder und ihre Familie in Ouagadougou vermisst, ist sie sich sicher: Sie will bleiben und die Kinder auf die weiterführende Schule vorbereiten, um sich so für die Zukunft ihres Landes einzusetzen. Im Dokumentarfilm SCHULEN DIESER WELT werden drei Lehrerinnen vorgestellt, in dem sie in ihrem Alltag gezeigt werden und sie ein Schuljahr lang beobachtend begleitet werden. Welches sind die Herausforderungen für die Lehrerinnen und Schüler*innen an den gezeigten Orten? Inwiefern unterscheidet sich unser Schulsystem von dem in den vorgestellten Ländern? Was bedeutet Chancen- und Bildungsgerechtigkeit und welche Beispiele hierfür finden wir im Film und in unserem Alltag? (Vision Kino)

© winds X Verleih

© winds X Verleih

© winds X Verleih