Youth Topia
Youth Topia
Dennis Stormer, Schweiz/Deutschland 2021, 85 Minuten
Themen: Soziale Medien, Freundschaft, Loyalität, Erwachsenwerden, Freiheit, Jugend, Gentrifizierung
Unterrichtsfächer:
Sozialkunde, Ethik, Politik, Deutsch
FSK: ab 16 – empfohlen ab 16 Jahren
Zeitraum: 6. – 10. November 2023 | Montag bis Freitag
(jeweils um 9:00 Uhr und um 11:30 Uhr)
Wanja ist Teil einer destruktiven Freundesgruppe. Auf Social Media teilt diese Beiträge, die die Jugendlichen in ihrer Zerstörungswut zeigen. Die Heranwachsenden wollen auf diese Weise verhindern, dass der Algorithmus ihnen passende Jobangebote vermittelt. Ihr Ziel ist es, als sogenannte Langzeit-Jugendliche abzuhängen – ohne Job, der sie zu Erwachsenen befördern würde. Diese klare Abgrenzung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen existiert in ihrer Welt. Völlig unerwartet bekommt Wanja dennoch ein Jobangebot und beginnt in einem Architekturbüro zu arbeiten. Sie wird mit einem Bauprojekt betraut, das die Scheune ersetzen soll, in der die Jugendlichen ihre Zeit verbringen. Wanja soll die Gruppe überzeugen, die Scheune schnellstmöglich zu verlassen. Rasch gerät sie in einen Zwiespalt zwischen ihrer neuen Arbeit und den Idealen ihrer Freund*innen, die komplett gegensätzlich erscheinen. Der Film lädt dazu ein, sich intensiv mit dessen gesellschaftskritischen Aspekten auseinanderzusetzen. Haben die Schüler*innen schon einmal ähnlich gefühlt wie die Jugendlichen im Film? Wie stellt sich die Erwachsenenwelt aus ihrer Sicht dar? YOUTH TOPIA kann Heranwachsende für einen kritischen Umgang mit sozialen Medien sensibilisieren und dabei helfen, ein Bewusstsein für diese zu entwickeln. Auch Themen wie Digitalisierung und Medialisierung, die immer mehr Lebensbereiche der Schüler*innen betreffen, können des Films aufgegriffen werden. (Vision Kino)

© UCM.ONE GmbH

© UCM.ONE GmbH

© UCM.ONE GmbH