Riksha Girl
Riksha Girl
Amitabh Reza Chowdhury, Bangladesh, USA 2021, 102 Minuten
Themen: Bangladesch, Chancen(un)gleichheit, soziale Ungleichheiten, Kastensystem, Armut, Selbstermächtigung, Kinderarbeit, Arbeit, Künstler*innen, Gender/Geschlechterrollen, Sexismus
Unterrichtsfächer: Politik, Erdkunde, Ethik, Sozialkunde, Kunst, fächerübergreifend: Bildung für nachhaltige Entwicklung
FSK: ab 12 – empfohlen ab 13 Jahren
Zeitraum: Mo 16. – Fr 20. Dezember 2024 | Montag bis Freitag
(jeweils um 9:00 Uhr und um 11:30 Uhr)
IRDISCHE VERSE stellt in neun Episoden ein außergewöhnliches Bild vom modernen Iran bzw. Teheran unter einer theokratischen Regierung dar. Der Film folgt neun Figuren aus verschiedenen Klassen und Gender, die alle Opfer einer absurden Bürokratie sind. Jede Episode beschäftigt sich mit einer Situation, die einerseits die Absurdität der heiligen (himmlischen) Regeln und Gesetze in einer modernen und komplexen Gesellschaft skizziert und andererseits das schwierige Alltagsleben für Iraner*innen in Bezug auf Machtkontrolle und politische Gesetze reflektiert. Die neun Personen im Film verkörpern das Leben einer Person im Iran, beginnend mit der Namensgebung eines neugeborenen Kindes und endend mit der Wegnahme eines Hundes im Rentenalter. Der Film zeigt deutlich, wie der Wille einer autoritären Regierung das alltägliche Leben der Bürger*innen beeinflusst.
Obwohl jede Episode für sich steht, folgt der Film einer symbolischen Chronologie. Er beginnt mit einer Geburt und endet mit dem Tod eines 100-jährigen Mannes. Die Filmemacher versinnbildlichen durch ihre neun Protagonist*innen den Lebenslauf eines Menschen im Iran. Die Inszenierung des Films, mit je einer festen Kameraeinstellung und Mise-en-Scène, führt die Vielfalt der Geschichten harmonisch zusammen. Die Kamera nimmt in allen Episoden die Perspektive des*der Beamt*in/der Behörde ein und versetzt somit die Zuschauer*innen in die Position der Macht. Die Kamera bewegt sich nicht und wir sehen die Beamt*innen nie. Dadurch entsteht das Gefühl, dass die jeweilige Hauptfigur immer unter der Beobachtung der Behörde bzw. der machtvollen Person steht. Sinnlose Situationen und Dialoge wirken sehr stark auf die Zuschauer*innen: obwohl die Geschichten satirisch überspitzt und humorvoll erzählt werden, bleiben Wut und Ärger, da die Episoden die Ungerechtigkeit in einer Gesellschaft spürbar machen. (Vision Kino)