Auf der Kippe
Auf der Kippe
Britt Beyer, Deutschland 2023, 104 Minuten
Themen: Klimakrise, Umweltschutz, Ökologie, Strukturwandel, Energiegewinnung, Individuum (und Gesellschaft), Deutsche Einheit, DDR, Widerstand, Arbeitslosigkeit, Umsiedlung, Wirtschaft, Heimat, Nostalgie
Unterrichtsfächer: Politik, WAT/Wirtschaft, Sozialkunde, Geschichte, Erdkunde, Ethik, Kunst, Musik, Deutsch fächerübergreifend: Bildung zur nachhaltigen Entwicklung
FSK: ohne Altersbeschränkung – empfohlen ab 13 Jahren
Zeitraum: Mo 19. – Fr 23. Mai 2025
(jeweils um 9:00 Uhr und um 11:30 Uhr)
Die ostdeutsche Region Lausitz ist seit über 100 Jahren geprägt vom Braunkohleabbau. Nachdem infolge des Zusammenbruchs der DDR viele Unternehmen geschlossen wurden und eine massive Deindustrialisierung eine Abwanderungswelle auslöste, steht die Bevölkerung nun vor einem zweiten Strukturwandel. Denn die Bundesregierung hat angesichts der Klimakrise den baldigen Ausstieg aus der Kohleförderung beschlossen. Britt Beyer dokumentiert, wie vier Lausitzer auf die folgenreiche Entscheidung reagieren. Torsten Pötzsch, Oberbürgermeister von Weißwasser, versucht für seine Stadt eine substanzielle Zukunftsperspektive zu finden, während sich die Umweltaktivistin Rebekka Schwarzbach für den Erhalt verbliebener Waldflächen und gegen die Umwandlung stillgelegter Tagebaureviere in Seen engagiert. Dagegen mahnt die traditionsbewusste Baggerführerin Silke Butzlaff einen behutsamen Kohle-Ausstieg an und der Betriebsrat Lars Katzmarek kämpft auch mit einem Rapsong für eine Energiewende mit vernünftigem Tempo. (Visionkino)

© zeroone Filmproduktion

© zeroone Filmproduktion

© zeroone Filmproduktion
Pressematerial